
STANDORTE
Das Besondere am Kinderhaus Riederau ist, dass wir drei Standorte in unmittelbarer Nähe haben. Ein Haupthaus mit zwei Nebengebäuden:
- das Haupthaus mit drei Kindergartengruppen und Schulkindbetreuung
- direkt gegenüber dem Kinderhaus – als Nebengebäude – befindet sich seit 2020 eine Container-Anlage mit einer Krippengruppe
- auf der gegenüberliegenden Seite – als zweites Nebengebäude – werden seit 2023 Räumlichkeiten im alten Rathaus als weitere Krippengruppe genutzt.
Wir sind auf drei Standorte verteilt, aber wir sind eine Gemeinschaft – für Ihre Kinder.

(Luftbild genehmigt durch Markt Dießen, 09.08.2023)
Drei Gebäude – ein Kinderhaus

Das Kinderhaus-Haupthaus
Hier befinden sich drei Gruppen- und diverse Nebenräumen, die als Mittelpunkt unserer drei Standorte zentrale Funktionen, wie Büro der Kinderhausleitung, Turn- und Mehrzweckraum, Therapieraum, innehaben. Umgeben ist das Haupthaus von einem großen, begrünten Gartenbereich mit Spielgeräten.

Kinderhaus im Container
Unsere Krippenkinder haben im Container ihren eigenen Gruppenraum. Angegliedert sind alle wichtigen Räume wie Schlaf-, Sanitär- und Bewegungsraum, eine Küche, und ein Personalbüro.
Dieser Standort wird im Sommer 2024 durch ein modernes Holzmodulhaus ersetzt werden.

Kinderhaus im "alten Rathaus"
Für eine weitere Krippengruppe wurden die Räume im ehemaligen Rathaus im Jahr 2022/23 alters- und bedarfsgerecht umgebaut.
Der Außenbereich befindet sich noch in der Planung und wird voraussichtlich Ende 2023 soweit fertiggestellt sein.
Das Raumangebot

Gruppenräume
An allen Standorten bieten die Gruppenräume den Kindern einen geschützten, vertrauten Raum, um sich zu bewegen, zu lernen und zu spielen. Dabei folgt die Raumgestaltung den Bedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen in der Krippe und im Kindergarten. Jüngere Kinder können darin spielerisch lernen, und ältere Kinder auf die Schule vorbereitet werden. Durch altersgemischte Gruppen und unser teiloffenes Konzept findet am Nachmittag ein gegenseitiges voneinander und miteinander Lernen statt.

Funktionsräume
Sie unterstützen gezielt Bewegung, Lern- und Spielaktivitäten, wie z.B.:
- Bau- und Konstruktionsecken mit Holzklötzen etc.
- im Kreativraum mit Mal- und Bastelutensilien,
- Lese- und Rückzugsecken in allen Gruppen, mit Büchern und bequemen Sitzgelegenheiten
- Bewegungs- und Turnräume mit Klettergerüsten, Matten und Turngeräten oder Bällebad.

Außenbereiche - Freiflächen
Die Außenbereiche an allen Standorten bieten Raum für Bewegung und körperliche Aktivitäten. Ausgestattet mit Spielgeräten, wie Schaukeln, Rutschen, Sandkästen und Matschbereichen, fördern sie Motorik, Kreativität und Fantasie.
Im Gemüsegarten können Kinder Beete pflegen, Pflanzen und Tiere entdecken und ökologisches Bewusstsein entwickeln.