Pädagogisches Leitbild

Unser Profil

Grafik Lernbaum  PädagogikUnser Haus strebt eine offene Gruppenarbeit an. Dies erfolgt in Form von gruppenübergreifenden Aktivitäten und einem situationsorientiertem Ansatz.

Wichtig ist uns dabei, dass die Kinder weiterhin eine feste Stammgruppe und eine feste Bezugsperson haben. Dies gibt ihnen zugleich einen Raum von Freiheit und Sicherheit. Unsere tägliche Arbeit gliedert sich nach dem BEP (Bildungs- und Erziehungsplan) sowie nach dem BayKiBiG (Bayrisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz).

Projekte entstehen auf der Grundlage einer Kinderkonferenz. Die Kinder erleben Demokratie durch Themenfindung, Planung und Durchführung. Bei der Durchführung werden alle Sinne der Kinder angesprochen.

Bildungsbereiche für Krippenkinder

Die Spiele und Angebote werden bei uns unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit ausgewählt. Sie sind hier nach den sechs Bildungsbereichen des Orientierungsplan für frühe Bildung gegliedert.

  • Vertrauen, Sicherheit, Gemeinsamkeit
  • Körpererfahrung, Bewegungsvielfalt
  • Zuhören, Sprechen, sich zum Ausdruck bringen
  • Musik und Rhythmus; Fantasie und Kreativität
  • Spuren hinterlassen, Freie Kunst von Anfang an
  • Wahrnehmen, Erforschen, Zuordnen
  • Natur entdecken, Umwelt erfahren

 

Bildungsbereiche für Kindergartenkinder

Die Umsetzung der Bildungsziele erfolgt in folgenden Bereichen und deren Kompetenzen.

Bereiche:

  • ethische Bildung und Erziehung
  • mathematische Bildung und Erziehung
  • sprachliche Bildung und Erziehung
  • naturwissenschaftliche Bildung und Erziehung
  • Medienerziehung
  • ästhetische und kulturelle Bildung und Erziehung
  • kreative Bildung und Erziehung
  • Bewegungserziehung
  • Gesundheitserziehung
  • musische Bildung und Erziehung

 

 

Welche Kompetenzen werden gefördert?

Mehr Informationen und eine ausführliche Beschreibung lesen Sie bitte unter Kompetenzbereiche!

Der BEP (Bayrischer Bildungs- und Erziehungsplan) spricht von verschiedenen Kompetenzen, die die Kinder erlernen sollen.

8 Hauptkompetenzbereiche:

  1. Personale Kompetenz:
    Selbstwertgefühl, Autonomie, Kompetenz, Widerstandsfähigkeit und positive Lebenseinstellung
  2. Motivationale Kompetenz:
    Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, Neugier und Wahrnehmen individueller Interessen
  3. Kognitive Kompetenz:
    Differenzierte Wahrnehmung, Denkfähigkeit und Fähigkeit zur Wissensaneignung
  4. Soziale Kompetenz:
    Aufbau von Beziehung, Fähigkeit verschiedene Rollen anzunehmen, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktmanagement.
  5. Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenzen: Wertebildung, Unvoreingenommenheit, Sensibilität für und Achtung von Andersartigkeit und Solidarität und Unterstützung in der Gemeinschaft.
  6. Fähigkeit zur Bereitschaft von Verantwortungsübernahme:
    Verantwortung für das eigene Handeln, Verantwortung anderen Menschen gegenüber, Verantwortung für Umwelt und Natur.
  7. Fähigkeiten und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe:
    Akzeptieren und Einhalten von Gesprächs – und Abstimmungsregeln, Einbringen/ Überdenken des eigenen Standpunktes und Akzeptieren von anderen Meinungen.
  8. Lernmethodische Kompetenz:
    Lernen wie man lernt, Erfahren wo und sie man sich Wissen aneignet.

 

Jahresthema im Kinderhaus 2022/2023

Jahresthema im Kinderhaus-Jahr 2022/23 sind die Jahreszeiten.

Das schwarze Brett
05 Juni 2023

21 Juni 2023

23 Juni 2023

28 Juni 2023

30 Juni 2023

07 Juli 2023